Frankfurter Kinder-Universität 2024

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kinder-Uni-Fans! 


Kaum hat die Schule wieder begonnen, steht auch bald schon die Frankfurter Kinder-Uni ins Haus. Die 21. Ausgabe der Kinder-Uni findet vom 24. bis 27. September statt. 

Die Vorlesungen am Nachmittag um 16 Uhr können ohne Anmeldung von Kindern mit ihren Erwachsenen besucht werden.


Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus Westend im Hörsaalzentrum, Audimax, Theodor-W.-Adorno-Platz 1 in Frankfurt statt.


Programm der Frankfurter Kinder-Uni 2024

Dienstag, 24. September 2024

9 Uhr & 11:30 Uhr (für Schulklassen) und 16 Uhr (für alle)


Was macht die Giraffe in der Nacht? Vom Schlafen und Wachen der höchsten Landtiere der Welt

Was Giraffen träumen, das kann auch Professor Paul Dierkes nicht wissen. Ansonsten hat er sie aber sehr genau erforscht, die Steppentiere mit den langen Wimpern und dem langen Hals. So haben er und sein Team mit Hilfe von Wärmebildkameras herausgefunden, wie Giraffen nachts aufpassen, damit kein Löwe sie überfällt. Über Verhaltensforschung im Zoo und in der Wildnis spricht der Biologe bei der Kinder-Uni.

Referent: Professor Paul Dierkes, Biologe

Quizfragen....


Mittwoch, 25. September 2024

9 Uhr & 11:30 Uhr (für Schulklassen) und 16 Uhr (für alle)


Was passiert beim Atmen? Eine Reise zu den starken Teams in Herz und Lunge

Wenn wir schnell rennen, muss unser Körper tüchtig arbeiten: Wir japsen mit unserer Lunge nach Luft, und unser Herz klopft wie verrückt. Warum ist das so? Was machen Lunge und Herz da eigentlich genau? Was bedeutet „atmen“? Der Herzforscher Dr. Guillermo Luxán nimmt uns mit auf eine rasante Reise mit dem Blut durch Herz und Lunge. Die Stars sind dabei die Zellen in diesen Organen, die in perfekten Teams zusammenarbeiten.

Referent: Dr. Guillermo Luxán, Herzforscher

Quizfragen...

Donnerstag, 26. September 2024

9 Uhr & 11:30 Uhr (für Schulklassen) und 16 Uhr (für alle)


Die hat mich auf dem Kieker! Wie Lehrkräfte und Schüler gut miteinander klarkommen

Sie bringen euch Lesen, Schreiben und Rechnen bei, aber sie haben auch noch andere Aufgaben: aber sie haben auch noch andere Aufgaben: Lehrerinnen und Lehrer sind auch dafür zuständig, dass ihr euch in der Klasse wohlfühlt und eure Meinungen und Ideen frei äußern könnt. Häufig gelingt das – manchmal aber auch nicht. Woran das dann liegen kann und was zu tun wäre, das erfahrt ihr von Dr. Anne Piezunka, die als Erziehungswissenschaftlerin an der Goethe-Universität forscht und lehrt.

Referentin: Dr. Anne Piezunka, Erziehungswissenschaftlerin

Quizfragen....


Freitag, 27. September 2024

9 Uhr & 11:30 Uhr (für Schulklassen) und 16 Uhr (für alle)


Wozu gibt es eigentlich Chefs? Über den Unterschied zwischen guten und schlechten Vorgesetzten

Einer muss der Bestimmer sein, sagt man gerne. Das kennt Ihr vielleicht schon aus Schule oder Kindergarten. Aber warum eigentlich? Und was unterscheidet einen guten Anführer von einem schlechten? Das könnt Ihr von Professor Guido Friebel erfahren. Der Wirtschaftswissenschaftler erforscht, welche Rolle der Führungsstil für den Erfolg von Unternehmen und anderen Organisationen spielt.

Referent: Professor Guido Friebel, Wirtschaftswissenschaftler

Quizfragen...


Fragen & Antworten (FAQ)


Wir danken den Förderern und Medienpartnern 


Kontakt

Dr. Markus Bernards

bernards@em.uni-frankfurt.de